Interessengemeinschaft zur Förderung des Dinkels
Neu ist die Schweizerische Interessengemeinschaft (IG) Dinkel Mitglied von AMS Agro-Marketing Schweiz. Dank dem breiten Netzwerk von AMS will man in Zukunft die Aktivitäten für UrDinkel intensivieren und die Koordination mit Partnern ausbauen.
Seit 1995 setzt sich der Verein IG Dinkel mit der Marke UrDinkel für die Erhaltung und Förderung von ursprünglichen, reinen Dinkelsorten und den Dinkelanbau in der Schweiz ein. Über 3400 Landwirte, Müllerinnen und Bäcker engagieren sich als Mitglieder für hochwertige, einheimische Dinkelprodukte.
UrDinkel – natürliches Kraftpaket
In jedem UrDinkel-Korn steckt die Kraft von über 3000 Jahren Getreidekultur. Lange das wichtigste Brotgetreide der Schweiz, überzeugt UrDinkel auch heute wieder mit seinen wertvollen Proteinen, Mineralstoffen, Fettsäuren und Nahrungsfasern. Grundlage für all die guten Eigenschaften ist der schonende Anbau mit wenig Dünger.
Unter dem Gütesiegel UrDinkel bauen Produzenten und Produzentinnen alte Dinkelsorten naturschonend an, die nicht mit Weizen gekreuzt sind. Die Verarbeitung erfolgt dezentral in Röllmühlen. Unvermischt und kontrolliert wird der UrDinkel anschliessend zu feinsten Broten, Backwaren, Teigwaren und Spezialitäten verarbeitet.


Nährstoffkraftwerk UrDinkel
«Der Dinkel ist das beste Getreide, es ist warm, nährend und kräftig. Es ist milder als die anderen Getreidearten», schrieb die Äbtissin Hildegard von Bingen im Mittelalter. Neue Analysen bestätigen die historischen Beobachtungen: UrDinkel ist ein hervorragender Proteinlieferant und eine wichtige Quelle essenzieller Aminosäuren. Gegenüber Weizen ist der Mineralstoffgehalt deutlich höher, vor allem bei Zink und Magnesium. Auch das optimale Fettsäuremuster mit einem hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren lässt sich sehen. Zudem ist UrDinkel selbst in Form von hellem Mehl reich an Ballaststoffen. Kurzum: UrDinkel bietet eine wertvolle Bereicherung für unsere oft einseitig auf Weizen basierende Ernährung.
Natürliches Ökogetreide
UrDinkel ist von Natur aus ein Ökogetreide. Er ist sehr robust und gedeiht selbst auf kargen Böden und in niederschlagsreichen Höhenlagen. Dank den hohen Halmen sind die Ähren besser vor Pilzkrankheiten gefeit und der Spelz (die Hülle, die wir auch Spreu nennen) schützt das Korn vor Schädlingen. Die langen Halme des UrDinkels sind nicht geeignet für einen intensiven Anbau mit viel Dünger. UrDinkel ist somit ein ideales Getreide für den ökologischen Anbau.
Geniessen Sie hochwertige Produkte aus reinen, unverfälschten Schweizer Dinkelsorten – ein kraftvolles Stück hiesiger Getreidekultur.

Was ist der Unterschied zwischen Dinkel und UrDinkel?
Kurz gesagt: Dinkel ist eine Getreideart, UrDinkel ist eine Garantiemarke.
Die Marke UrDinkel garantiert für echten Schweizer Dinkel, der nicht mit modernem Weizen gekreuzt wurde. Die alten Sorten werden extensiv angebaut und regional verarbeitet. UrDinkel-Produkte haben einen Getreideanteil von 100% UrDinkel. Die Einhaltung des Pflichtenhefts wird auf allen Stufen von anerkannten Kontrollstellen zertifiziert.


Kochen und Backen mit Urdinkel
Um den Konsum von UrDinkel zu fördern, bietet IG Dinkel Kochbücher an. Die Bücher erhalten Sie auf der Website urdinkel.ch und eines deren Rezept ist hier aufrufbar: